Kursziel
|
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Teilnahme an geführten Tauchgängen im Freiwasser vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er an Tauchgängen, die von einem erfahrenen Taucher (wenigstens VDST-CMAS-Taucher***), geführt werden, sicher teilnehmen können
|
|
|
Voraussetzungen
|
Mindestalter
|
14 Jahre
|
Sonstiges
|
Mitgliedschaft beim UCR
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung nach den Richtlinien des VDST, nicht älter als 2 Jahre, bei Bewerbern unter 14 und über 40 Jahren nicht älter als 1 Jahr. HLW-Kurs, nicht älter als 1 Jahr, wird empfohlen.
|
Sonderreglung
|
Pro Tag dürfen nicht mehr als 3 Übungstauchgänge (Übungen mit Gerät) durchgeführt werden. Bei Vorlage des DTSA Grundtauchscheins entfallen die gesamten Übungen ohne Gerät, wenn zwischen Beginn der Abnahmen zum DTSA Grundtauchschein und Abschluss des DTSA Bronze nicht mehr als 15 Monate liegen. Bei Vorlage eines Apnoe-DTSA entfallen die äquivalenten Übungen ohne Gerät wenn zwischen Beginn der Abnahmen zum Apnoe-DTSA und Abschluss des DTSA Bronze nicht mehr als 3 Jahre liegen.
|
|
|
Theoretischer Teil
|
Unterrichtseinheiten
|
6
|
Lerninhalte
|
Grundlagen für das Sporttauchen mit und ohne Gerät.
|
Prüfungsinhalte
|
Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten VDST-Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.
|
Sonderreglung
|
Bei Vorlage des DTSA Grundtauchscheins entfällt der theoretische Teil, wenn zwischen Beginn der Abnahmen zum DTSA Grundtauchschein und Abschluss des DTSA Bronze nicht mehr als 15 Monate liegen. |
|
|
Praktischer Teil
|
Übungen ohne Gerät
|
- 30 Sekunden Zeittauchen unter stetiger Ortsveränderung (von etwa 10 Meter).
- 25 Meter Streckentauchen oder 20 Meter Streckentauchen mit Neoprenjacke und -hose.
- Dreimal 2 bis 5 Meter Tieftauchen innerhalb von 1 Minute.
- 20 Minuten Zeitschnorcheln unter Zurücklegung einer Strecke von wenigstens 500 Meter, davon je 5 Minuten in Brustlage, Seitenlage, Rückenlage und mit einer Flosse.
- 50 Meter Schnorcheln zu einem Gerätetaucher, der auf 2 bis 5 Meter Tiefe liegt, Transportieren des Gerätetauchers an die Wasseroberfläche und 50 Meter an der Wasseroberfläche.
|
Übungen mit Gerät
|
- Zweimal regelgerechtes Springen (unterschiedliche Sprünge) mit kompletter DTG-Ausrüstung aus einer Höhe von ½ Meter ins Wasser.
1. Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer.
- Vollständiges und korrektes Anlegen und Überprüfen der Ausrüstung vor dem Tauchgang und Versorgen der Ausrüstung nach dem Tauchgang.
- "Wiederangeln" des herausgenommenen, losgelassenen und hinter dem Rücken hängenden Lungenautomaten.
- Absetzten, Wiederaufsetzen und Ausblasen der Tauchermaske in 5 Meter Tiefe.
2. Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer.
- Tarieren über den Inflator in 3 unterschiedlichen Tiefen.
- Geben von und reagieren auf 5 Unterwasserpflichtzeichen.
- Herausnehmen des Atemreglers in maximal 5 Meter Entfernung um Tauchpartner, Hintauchen zum Tauchpartner und unter Fortsetzung des Tauchganges 5 Minuten Atmen aus dessen Zweitatemregler.
3. Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer.
- Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen aus maximal 10 Meter Tiefe im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche mit einem Stopp von 1 Minute auf 3 Meter Tiefe.
- 10 Minuten Zeitschnorcheln mit vollständiger DTG-Ausrüstung in beliebiger Lage.
- Orientierung: Einfache Unterwassernavigation (z.B Bestimmung der Richtung zum Ausgangspunkt)
4. Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 2 Taucher und Tauchlehrer.
- Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen unter Wechselatmung aus dem Lungenautomaten des Bewerbers aus der maximalen Tiefe (vom Tauchlehrer bestimmt) im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche.
- Transportieren des "verunfallten" Tauchpartners an die Wasseroberfläche, an der Wasseroberfläche bis zum Ufer bzw. Boot und anschließend an Land bzw. an Bord.
- Demonstrieren der Einhelfer-Methode.
- Demonstrieren der stabilen Seitenlage und der Schocklage.
- Aufzählen der nachfolgenden Maßnahmen, um die Rettungskette in Gang zu setzen.
5. Tauchgang: Mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer. Tauchgang unter erschwerten Bedingungen
- z.B. Tiefe zwischen 15 und 25 Meter, Nachttauchen, Tauchen vom Boot, Strömungstauchen oder Tauchen bei schlechter Sicht.
|
|
|
Erfolgskontrolle
|
Der Tauchlehrer stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat.
Der Tauchlehrer bespricht mit dem Bewerber regelmäßig während und abschließend zum Ende des Kurses den aktuellen Leistungsstand in Theorie und Praxis.
|
|
|
Beurkundung
|
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem DTSA-Kurs sind eine vorläufige Leistungsbestätigung und ein Einkleber für den Taucherpass, eine Urkunde und eine Scheckkarte.
|
|
Kosten |
Allgemeines
|
Die Ausbildung wird nur für Mitglieder des UCR angeboten Für die Praxis (Deutsches Tauchsportabzeichen „Bronze“ / CMAS*) sind, nach erfolgreichem Abschließen des Grundtauchscheines 5 Freigewässertauchgänge notwendig. Bei Tauchern, die den Grundtauchschein anderweitig erworben haben, behalten wir uns einen Test des Ausbildungsstandes im Hallenbad vor. |
Kursgebühr |
0 € |
In der Kursgebühr ist enthalten:
|
- theoretischer Unterricht (ca. 6 Nachmittage von 15:00-17:30 Uhr und 1 Prüfung) - das Wiederholen der Prüfung ist nur notwendig, wenn zwischen Abschluß der theoretischen Prüfung des Grundtauchscheines und dem Abschluß des Prüfungstauchgänge mehr als 15 Monate liegen.
- praktischer Unterricht (sofern erforderlich)
- Versicherung im Rahmen des Deutschen Sportbundes/VDST/HTSV
|
In der Kursgebühr ist nicht enthalten:
|
- Für die 5 Prüfungstauchgänge sowie ggf. weitere Übungstauchgänge sind die keine Gerätekosten (Maske, Geräteflossen, Schnorchel, Neoprenanzug, Handschuhe, Füßlinge, Bleigurt, Instrumente (Finimeter, Uhr und Tiefenmesser) oder Flasche, Atemregler, Jacket) in der Kursgebühr für den Grundtauchschein enthalten. Die Ausrüstung muss selbst gestellt oder gegebenenfalls bei einem Tauchgeschäft / Basis gegen Gebühr ausgeliehen werden.
- Das Ausleihen von bestimmten Ausrüstungsgegenständen ist beim UCR möglich.
- Beurkundung Bronze: 22,-- €
- Die Fahrt- Luft- und Übernachtungskosten evtl. Eintrittsgelder sowie Kosten für Tauchgenehmigungen der Ausbilder werden anteilmäßig auf die Teilnehmer umgelegt. Als Fahrtkosten der Ausbilder werden 0,18€ pro Kilometer pro PKW auf alle umgelegt.
|